► Bestell-Formular Kirchenaustritt

Kirchenaustritt-Statistik Altersverteilung

Mitte September 2023 stellte die Universität Zürich eine Studie vor, die über tausend Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche der Schweiz darstellt. Dabei reichen die dokumentierten Fälle von Grenzüberschreitungen bis zu schwerem Missbrauch. Und vielfach wurden deutliche Zeichen festgestellt, dass die Kirche die Täter geschützt hat.

Unabhängig von den Turbulenzen um die Studie der Universität Zürich ist auch langfristig eine deutlicher Mitgliederschwund festzustellen: Über die letzten 10 Jahre hat sich die Zahl der jährlich aus der Kirche austretenden Katholikinnen und Katholiken ungefähr verdoppelt.

Aber auch die reformierte Kirche verliert stark an Mitgliedern: In der Deutschschweiz ist die Zahl der jedes Jahr aus der Kirche austretenden Personen über einen Zeitraum von 14 Jahren aus das Doppelte angestiegen.

Den langfristigen Trend beleuchtete der Tages-Anzeiger in einem Artikel zur Austritts-Statistik Kirchenaustritte haben nun die hintersten Winkel der Schweiz erreicht. Früher habe in ländlichen Gegenden die konservative Mentalität die Austritte tief gehalten, doch heute ist auch auf dem Land dieser gesellschaftliche Druck gewichen. Die nicht abreissenden negativen Schlagzeilen bewegen auch Menschen zum Umdenken, denen es vorher ein Leben lang nicht in den Sinn gekommen wäre, der Kirche den Rücken zu kehren.

Auswertung Alter austretender Personen

Von über 2000 Personen, welche kürzlich in der Deutschschweiz aus der Kirche austreten sind, wurden die Jahrgangs-Zahlen ausgewertet. Für das folgende Diagramm wurden jeweils zwei Jahrgänge zusammengefasst und dargestellt ist die absolute Zahl der Austritte: Bei den Senioren fällt die Kurve also nicht nur steil ab, weil weniger Kirchenaustritte zu verzeichnen waren, sondern auch weil diese Jahrgänge deutlich weniger Personen umfassen.

Deutschschweiz Austritt Kirche Alter

Damit effektiv sichtbar ist, wie das Austritts-Verhalten anteilsmässig ist, muss mit der Altersverteilung (der sogenannten Alterspyramide) gewichtet werden. Das folgende Diagramm zeigt, wie die Bevölkerung in der Schweiz bezüglich Alter verteilt ist.

Bevölerung Schweiz Altersverteilung

Als Resultat erhält man nun das Diagramm, wie anteilsmässig die Kirchenaustritte verteilt sind betreffend Lebensalter. Die geburtenstärksten Jahrgänge der Babyboomer sind heute bei ungefähr 60 Jahren und entsprechend ist durch die Gewichtung in diesem Bereich die Kurve etwas niedriger geworden.

Statistik Altergruppen Kirchenaustritt Schweiz

Betrachtung Alters-Verteilung der Kirchenaustritte

Ganz markant sticht der Bereich der 22 bis 40 jährigen Personen hervor. Besonderes im Alter von 25 bis 33 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass es zu einem Austritt kommt.

Bis 16 Jahre bestimmen die Eltern über die Konfession der Kinder, in dieser Zeit sind die Austritte aus der Kirche auf relativ tiefem Niveau. Auch nachdem die Möglichkeit gegeben ist selbständig den Kirchenaustritt einzureichen, dauert es von danach noch 10 Jahre bis die höchsten Austritts-Zahlen erreicht werden.

Auffällig ist die Delle bei den 40 bis 50 jährigen Personen. Dies ist jedoch nur eine Folge des zeitlichen Ablaufs: Ein solche Altersverteilung besteht schon über viele Jahre, weshalb etliche der heute 40 bis 50 jährigen Personen bereist im Alter von 25 bis 40 Jahren aus der Kirche austreten sind und somit bei diesen Jahrgängen das Potenzial für weitere Austritte stark geschmälert ist.

Bis 70 Jahre ist die Zahl der Kirchenaustritte noch relativ hoch, fällt dann aber steil ab und bei den über 80 jährigen Personen gibt es kaum noch Kirchenaustritte. Wichtig ist zu beachten, dass diese Darstellung bezogen ist auf die noch lebenden Personen dieser Jahrgänge. Bei den über 80 jährigen Personen ist der Anteil austretender Personen also effektiv sehr gering.

Veränderung der Alters-Verteilung der Kirchenaustritte

Ähnliche Zahlen zur Altersverteilung der Austritte wurden auch in der Bevölkerungsstatistik (BVS) von Statistik Stadt Zürich veröffentlicht. Die Grundlagen-Daten für das folgende Diagramm des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts sind aber älter und stammen von 2016.

Vergleicht man mit dem obigen Diagramm von 2022/2023, dann erkennt man im Bereich Alter 40 bis Alter 75 die grössten Unterschiede: In diesem Alterssegment scheint über knapp 10 Jahre die Bereitschaft zum Kirchenaustritt stark angestiegen zu sein.

Austritt Kirche Altersverteilung austretende Mitglieder

Ein deutlicher Unterschied ist aber auch bei den Kindern bis 16 Jahre zu erkennen: Für diese Kinder müssen die Eltern den Austritt aus der Kirche erklären und offenbar ist auch hier die Bereitschaft zum Kirchenaustritt stark angestiegen.